DATENSCHUTZ
Allgemeine Datenschutzhinweise der
RECHTSANWALTSKANZLEI AGNES GERLACH § ELLEN KRAUS
über unsere Datenverarbeitung nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Pflichtinformationen gern. Art. 12 ff. DS-GVO
Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne des Datenschutzes
Unternehmen: Rechtsanwaltskanzlei Agnes Gerlach § Ellen Kraus
Anschrift: Schumannstraße 12, 08056 Zwickau
Telefon: 0375/ 2119350
Ansprechpartner: RAin Agnes Gerlach
E-Mail: info@anwalt-gerlach.de
Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechend daher streng vertraulich und im Einklang rnit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Bei einer Mandatierung erheben wir insbesondere folgende Informationen von Ihnen:
- Ansprechpartner (Anrede, Vorname, Nachname)
- E-Maii-Adresse(n)
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie aus diesen Datenschutzhinweisen (einschließlich den ergänzenden Datenschutzhinweisen für die Nutzung unserer Webseite und für Bewerber) sowie den jeweiligen Vertragsunterlagen und ggf. erteilten Einwilligungserklärungen oder den in der Kanzlei bereitgestellten Informationen entnehmen.
Wie und warum erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist.
- Im Rahmen der Aktenanlage werden Ihre Stammdaten erfasst. Dazu ist die Bereitstellung entsprechender personenbezogener Daten durch Sie notwendig.
- Zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, Ihren Geschäftspartner o. ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben.
- Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. lnternetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
Welche Daten werden ggf. erhoben?
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
- Adressdaten ( Meldedaten und vergleichbare Daten)
- Bankverbindung
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos), Daten Rechtsschutzversicherung
- Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten)
- Meta/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Videodaten
- Im Rahmen von Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe: Daten zur aktuellen Wohnsituation, Einkommenssituation, Unterhaltsberechtigung, Forderungsbestand Ihnen gegenüber
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) während der Bearbeitung Ihres Mandates wie folgt verarbeitet:
Aufgrund einer Einwilligung (gern. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. Mai 2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden.
Im Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfolgte Verarbeitungen bleiben von diesem unberührt.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder von vorvertragliehen Maßnahmen (gern. Art. 6 Abs. 1 Ii!. b DS-GVO)
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung ergeben sich im Rahmen der Bearbeitung Ihres Mandats zum einen aus den bürointernen Abläufen zur Anlage Ihres Mandats und nachfolgend aus seiner Bearbeitung und den daraus für uns entstehenden Verpflichtungen.
Wir greifen auf Ihre Daten zurück, um
- Sie als unseren Vertragspartner identifizieren zu können
- Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können
- Korrespondenz mit Ihnen zu führen
- Rechnung zu legen
- zu Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- IT-Sicherheit (u.a. System- bzw. Plausibilitätstests) und Notfall-Management zu gewährleisten
- zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten
- zur Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen)
- zur Kostenerfassung und für steuerliche Zwecke
- evtl. vorliegende Haftungsansprüche zu bearbeiten sowie etwaige Ansprüche gegen Sie geltend machen zu können
- zum Nachweis unserer Mandatierung
- Zahlungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihrem Mandat belegen zu können
- ausreichende Daten für interne statistische Zwecke zu sammeln
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gern. Art. 6 Abs.1 Ii!. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (gern. Art. 6 Abs. 1 Iit. b DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten. Nachweis der Einhaltung von Hinweis- und lnformationspflichten).
Im Rahmen der Interessenabwägung (gern. Art. 6 Abs. 1 Ii!. f DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Dieses berechtigte Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse kann im Einzelfall insbesondere sein:
- Nutzung der Daten durch die Rechtsanwaltskanzlei Agnes Gerlach § Eilen Kraus für ihre Tätigkeitserbringung
- werbliche Zwecke, die Einladung und Information zu Veranstaltungen oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Versendung von Newsletter mit Informationen über aktuelle Rechtsthemen und Veranstaltungen der Kanzlei
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- der Einholung von Auskünften sowie Datenaustausch mit Auskunfteien, soweit dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht
- interner und externer Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen
- wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
WIDERSPRUCHSRECHT:
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. l lit. f DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
An wen geben wir von Ihnen überlassene personenbezogene Daten weiter?
Innerhalb unserer Kanzlei erhalten diejenigen Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung Ihres Mandats beauftragt bzw. zur Verarbeitung berechtigt sind, Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
Eine Übermittlung an Dritte findet nur statt, wenn
- uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte von Ihnen vorliegt
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. l S. l lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (hierzu gehört die Korrespondenz mit Gerichten, mit anderen öffentlichen Behörden, dem Verfahrensgegner und dessen Prozessbevollmächtigten zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte),
- dies der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind, dient
Als Berufsgeheimnisträger sind wir verpflichtet, die berufsrechtliche Verschwiegenheit einzuhalten und umzusetzen. Weitere Empfänger erhalten die von Ihnen überlassenen Daten nur auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit entbinden oder dies sich aus dem Auftragsverhältnis ergibt.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z. B. Rechenzentrumsdienstleister (Datev eG), EDV-Partner, Aktenvernichter etc. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer erfolgt nur nach Vorlage einer entsprechenden Zustimmung Ihrerseits.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet in unserer Kanzlei nicht statt.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.
Voraussichtliche Fristen der uns treffenden Aufbewahrungspflichten und unserer berechtigten Interessen:
- Erfüllung handels-, steuer-und berufsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches [BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Welche Rechte haben Sie?
Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS- GVO: Sie haben das Recht auf Auskunft, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und falls ja: für welchen Zweck die Daten erhoben wurden, welche Kategorie personenbezogener Daten betroffen ist, die Angabe der Empfänger oder die Nennung der geplanten Speicherdauer etc.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung- zu verlangen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gem. Art. 17 DS-GVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO &. § 35 BDSG: Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
- Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO: Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen anderen Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer lnteressenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Rechtsanwaltskanzlei Agnes Gerlach § Ellen Kraus,
Schumannstraße 12, 08056 Zwickau,
Telefon: 0375/ 2119350,
E-Mail: info@rechtsanwälte-zwickau.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gern. Art. 13 Abs. 2 lit. d, 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO:
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt, die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrundder Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung sowie unsere Informationen zum Datenschutz sind aktuell gültig und haben den Stand 25. Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote einschließlich unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können sich diese von Zeit zu Zeit ändern. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.rechtsanwälte-zwickau.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt oder bei der Verantwortlichen Stelle (s.o.) angefordert werden.
Ergänzende Datenschutzerklärung für unsere Webseite
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Bei Besuch der Website
Bei Aufrufen unserer Website www.rechtsanwälte-zwickau.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. l S. l lit. f DSG-VO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter dem Punkt "Cookies" dieser Datenschutzerklärung.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit unsperE-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. l S. l lit. b DSG-VO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z. B. bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
ln elektronischer Form kommunizieren wir mit Ihnen grundsätzlich nur mittels verschlüsselter E-Mail.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten entsprechend unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. l S. l lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. l S. l lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht. dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. l S. l lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. l S. l lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns, den Nutzer wiederzuerkennen und damit unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies erfassen beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, zu Ihrer IP-Adresse, zur von Ihnen zuvor aufgerufenen Webseite (sogenannte Referrer-URL) sowie zum Datum und Uhrzeit Ihres Besuches auf unserer Webseite.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSG-VO erforderlich. Bei den meisten der von uns verwendeten Cookies handelt es sich um sogenannte Session-Cookies. Diese werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Diese Cookies dienen dazu, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können das Speichern von Cookies für den Einzelfall oder generell deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen.
Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens sind die Stellen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wir lassen außerdem einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Zahlungsverkehr, Druckdienstleister, Aktenvernichtungsdienstleister und sonstige Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u. a. sein: öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sowie andere juristische oder natürliche Personen, an die wir zur Durchführung der Vertragsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.
Weiterführend können auch andere Stellen Datenempfänger sein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in dem Abschnitt "Bei Besuch der Website" dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ousloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere [selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringunq von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erholten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privotsphäre: www.gooole.de/intl/de/policies/privocy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privocy Shield unterworfen, https://www.privocyshield.gov /EU-USFromework.
Betroffenenrechte
Sie hoben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Daten Übertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundloge von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. I DSG-VO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gernäß Art. 21 DSG-VO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. lrn letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, ist dies formfrei möglich. Es sollte möglichst per E-Mail an info@rechtsanwälte-zwickau.de erfolgen.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-ßesuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. in der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Im Übrigen verweisen wir vollumfänglich auf unsere vorstehenden Allgemeinen Datenschutzhinweise und die ergänzende Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Webseite.
Rechtsanwaltskanzlei Agnes Gerlach § Eilen Kraus